Programm PDF Download

zehntstadel_46.pdf (9,9 MiB)

„Märchen – komplett ver-rückt“ / Schauspiel-Workshop mit Vera Hupfauer - bereits ausgebucht

Was passiert, wenn der Froschkönig plötzlich Rotkäppchen begegnet? Oder der böse Wolf aus Versehen bei Rapunzel am Turm anklopft? In diesem Theaterworkshop dürfen Kinder in bekannte Märchenrollen schlüpfen und deren Geschichten auf kreative Weise neu erfinden. Gemeinsam mit Schauspielerin, Theaterpädagogin und -leiterin (Neues Theater Burgau) Vera Hupfauer entwickeln sie eigene Szenen, entdecken spielerisch das Schauspiel und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Ob Zauberwald, Königsschloss oder Hexenhaus – alles kann passieren, wenn Märchen plötzlich ganz anders verlaufen. Am Dienstagnachmittag heißt es dann: Bühne frei! Die Kinder präsentieren ihre verrückten Märchenideen in einer kleinen Aufführung für Familie und Freunde. Ein Workshop voller Spiel, Spaß und überraschender Wendungen!

Teilnahmegebühr 60 € (gilt für beide Tage / Getränke und Snacks inbegriffen) / Dieser Kurs ist bereits voll.

ausverkauft

Marco Tschirpke: Empirisch belegte Brötchen

Marco Tschirpke ist ein Meister der feinen Formulierung und des pointierten Kurzgedichts. Mit trockenem Witz und virtuosem Klavierspiel verbindet er Hochkultur mit Alltagsbeobachtung, Küchenlyrik mit Kant. Seine Miniaturen sind gespickt mit Anspielungen auf Literatur, Geschichte und Politik – klug, schräg und gnadenlos komisch. Der Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 serviert seinem Publikum im Sekundentakt Geistesblitze, die noch lange nachleuchten. Ob es um Fondue, Philosophen oder das kleine persönliche Scheitern geht, Tschirpke findet Worte, die treffen. Sein Gedichtband „Frühling, Sommer, Herbst und Günther“ wurde zum Bestseller, und live ist er ein Erlebnis: verschmitzt, klavierakrobatisch und von umwerfender Eigenart.

VK 24 €, AK 26 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00

Theater Mär: Der Maulwurf Grabowski

Der Maulwurf Grabowski lebt zufrieden unter einer blühenden Wiese. Er gräbt, schaufelt und hinterlässt dabei Hügel, sehr zum Ärger des Bauern. Doch das Idyll währt nicht ewig: Eines Tages wird die Wiese vermessen, Bagger rücken an – Grabowskis Heimat ist in Gefahr! Der kleine Maulwurf muss fliehen und begibt sich auf eine abenteuerliche Suche nach einem neuen Zuhause.

Peter Wachter vom Theater Mär bringt den beliebten Kinderbuchklassiker als liebevoll inszeniertes Erzähltheater auf die Bühne: spannend, berührend und mit einem hoffnungsvollen Ende. Ein Stück über den Verlust von Heimat, über Mut und das Ankommen an einem neuen Ort.

Ab 4 Jahren / VK und TK: Mattenplatz (nur für Kinder) 7 €, nummerierter Sitzplatz 9 € / Reihenbestuhlung und Matten / Kasse ab 14:15, Einlass ab 14:45

Maxjoseph: NAU

Wenn Geige, Steirische Harmonika, Gitarre und Tuba aufeinandertreffen, entsteht bei Maxjoseph kein Alpenklischee, sondern ein musikalischer Rausch aus Virtuosität, Tiefgang und überraschender Leichtigkeit. Vier Ausnahme-Musiker verweben Volksmusik mit Jazz, Klassik und Improvisation zu einem Klangkosmos, der sich jeder Kategorie entzieht. Mal verspielt, mal nachdenklich, aber immer mitreißend. Ihr aktuelles Programm „NAU“ ist alles andere als Folklore von gestern: Es ist ein klangvoller Befreiungsschlag, der Grenzen überwindet, Konventionen unterwandert und Volksmusik mit neuen Farben füllt. Mit feinem Humor, brillanter Technik und verblüffender Spielfreude führt Maxjoseph sein Publikum auf eine Reise, bei der Heimat kein Ort, sondern ein Gefühl ist. Ein Gefühl, das hier frisch wie nie zuvor klingt.

VK 25 €, AK 27 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00

Lydia Maria Bader: Weihnachtszauber

Bei diesem Konzert wird die Magie von Weihnachten in jedem Ton lebendig. Mit stimmungsvollen Fantasien über klassische Weihnachtslieder, Mozarts Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ und der berührenden Titelmelodie aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ lässt Pianistin Lydia Maria Bader einen musikalischen Wintertraum entstehen. Eleganz, Klangschönheit und Virtuosität zeichnen ihr Spiel aus. Ihre Themenkonzerte und charmanten Moderationen begeistern Publikum und Presse in Europa ebenso wie in Asien. Neugier, Poesie und kulturelle Offenheit prägen ihre Programme und machen Lydia Maria Bader zu einer wahren Klangentdeckerin.

 

VK Kat. I 23 €, Kat. II 21 €, AK Kat. I 25 €, Kat. II 23 € / Reihenbestuhlung / Abendkasse ab 19:00, Einlass ab 19:30

Christkindlesmarkt von Kindern für Kinder im Schlosshof

Wenn sich riesige Adventskalendertüren öffnen und der Schlosshof nach Punsch und Waffeln duftet, ist wieder Christkindlesmarkt in Leipheim! Am dritten Advent verwandeln kleine und große helfende Hände aus Schulen, Kindergärten, Vereinen und Jugendgruppen den Schlosshof in ein weihnachtliches Wunderland. Zwischen Himmelspost ans Christkind, selbstgemachten Schätzen und geheimnisvollen Geschichten im Hexenhaus schauen sogar der Nikolaus und seine Engelsschar vorbei. Schnee liegt vielleicht keiner – aber Vorfreude liegt in der Luft.

Der Eintritt zum Christkindlesmarkt ist frei. / Nähere Informationen im Kulturreferat unter 08221 369850 oder per E-Mail an kultur@zehntstadel-leipheim.de.

Kabarettistischer Jahresrückblick der Münchner Lach- & Schießgesellschaft

Die Münchner Lach- & Schießgesellschaft legt nach: 2024 wurde die Tradition des kabarettistischen Jahresrückblicks mit „Schimpf vor 12“ erfolgreich wiederbelebt – 2025 folgt nun das nächste bissige Resümee. In Reimen, Chansons und scharfzüngigen Pamphleten nimmt das Haus-Ensemble der „Lach&Schieß“ die Krisen und Kuriositäten des Jahres ins Visier. Ob Trump, Söder, Musk oder Merz – keiner bleibt verschont. Mit dabei: Poetry Slammer Frank Klötgen, die preisgekrönte Mundart-Kabarettistin Claudia Pichler, Regisseur und Kabarettist Sven Kemmler sowie am Klavier der künstlerische Leiter André Hartmann. Ein satirisches Jahreskompott mit Biss.

VK 25 €, AK 27 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00

Neujahrskonzert mit dem Laupheimer Salonorchester

Alle Jahre wieder freuen wir uns über den musikalischen Besuch des Laupheimer Salonorchesters.
Auch 2026 wollen wir natürlich wieder gemeinsam furios begrüßen.

VK Kat. I 24 €, Kat. II 22 €, AK Kat. I 26 €, Kat. II 24 € / Reihenbestuhlung / Abendkasse und Einlass ab 19:00

Django 3000 unplugged

Django 3000 unplugged / Foto: justPHOTOS,BEE
Foto: justPHOTOS,BEE

Auch im März 2026 statten die vier Herren aus Oberbayern dem Leipheimer Zehntstadel einen musikalischen Besuch ab.
Wir freuen uns wieder sehr auf diesen ganz besonderen Abend!

VK 35 €, AK 37 € (keine Ermäßigung) / Center-Stage mit Reihenbestuhlung und freier Platzwahl / Abendkasse und Einlass ab 19:00

top