Programm PDF Download
Gretchens Antwort: Best Of 10 Jahre
Vier Frauen, eine Mission! Liza John, Jessica Jorgas, Steffi Klein und Anne Stabler alias „Gretchens Antwort“ treten an, um die großen Fragen des Lebens mit ihren Stimmen zu beantworten – humorvoll, klangvoll und mit viel Augenzwinkern. Seit über zehn Jahren touren die Berlinerinnen durch Deutschland, sammeln Preise und bringen ihr Publikum zum Staunen und Lachen. Höchste Zeit also für ein „Best-of“. Mit stimmgewaltigem A-Cappella-Gesang interpretieren sie bekannte Songs und klassische Werke auf ihre ganz eigene Weise. Ihr Jubiläumsprogramm vereint das Beste aus 10 Jahren Bandgeschichte: von Grönemeyers „Männer“ über Schuberts dramatisches „Gretchen am Spinnrade“ bis hin zu Britney Spears’ unvergesslichem „Huch, hab‘s wieder getan“. Überraschende Antworten auf die großen Fragen des Lebens – ganz ohne Instrumente, aber voller Seele!
VK 24 €, AK 26 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00
Met in Munich
Mit seinem Klassik-Orient-Crossover-Programm zelebriert das Ensemble „Met in Munich“ die Musik als verbindendes Element und Quelle gegenseitiger Inspiration. In einem spannungsvollen Dialog begegnen sich die arabische Oud und das europäische Cello: Orientalische Longas verschmelzen mit Schuberts „Leise flehen meine Lieder“, Mozart wandelt über den Basar, sogar Vivaldi entdeckt neue Tonleitern. Hier vereinen sich drei musikalische Grenzgänger und eine Grenzgängerin: Abathar Kmash (Oud), Max Fraas (Kontrabass), Stefan Noelle (Percussion) und Anna Rehker (Cello) schaffen mitreißende Klangwelten, in denen sich orientalische Rhythmen mit europäischer Klangkultur verbinden – ein musikalisches Erlebnis, das Horizonte erweitert und Grenzen überwindet.
VK 24 €, AK 26 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00
HG. Butzko: Der will nicht nur spielen
In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.
VK 21 €, AK 23 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00
Das Märchenzelt Augsburg im Schlosshof
Das Märchenzelt ist seit 1995 eine feste Kulturinstitution in Augsburg, die Menschen jeden Alters begeistert. Auf Reisen macht das Märchenzelt nun Halt im Schlosshof und lädt in der Tradition alter Geschichtenerzähler und -erzählerinnen dazu ein, am knisternden Feuer Platz zu nehmen und in die wundersame Welt der Märchen einzutauchen. Matthias Fischer, bekannt für seine lebendige Erzählkunst, trägt überlieferte Volksmärchen frei und ohne Buch vor und erschafft so eine einzigartige Atmosphäre, in der Groß und Klein verzaubert werden. Der Duft von Punsch aus dem Feuerschalen-Kessel mischt sich mit der Magie der Geschichten und schafft ein Erlebnis voller Wärme und Nostalgie.
Vom 12. bis zum 14. März finden zusätzlich Vorstellungen für Kindergarten- und Schulkinder statt. (Anmeldung über kultur@zehntstadel-leipheim.de)
Ab 5 Jahren / Familienvorstellung VK und TK 8€ pro Person (inkl. Märchenpunsch) / Kasse (im Foyer des Zehntstadels) ab 14:15, Einlass ab 14:45
Django 3000 unplugged
Da sind sie wieder – ohne Verstärker und zum Greifen nah! Django 3000 bringt bereits zum dritten Mal glühende Gypsy-Leidenschaft und jede Menge Rhythmus auf die Zehntstadel-Bühne. Mit einer energiegeladenen Mischung aus Polka, Balkan und bayerischem Herzblut entfalten die vier Musiker eine besondere Nähe zum Publikum in ihrem längst legendär gewordenen Konzertformat. Kontrabass, Geige, Gitarre und Schlagzeug lassen Funken sprühen und den Boden beben, während die legendäre Heidi ums imaginäre Lagerfeuer tanzt. Django 3000 beweist einmal mehr: Gypsy Soul funktioniert auch unplugged – wild, direkt und unvermittelt. Nur schnell sein sollte man beim Ticketkauf, wie die letzten Jahre bewiesen haben.
VK 34 €, AK 36 € (keine Ermäßigung) / Center-Stage mit freier Platzwahl / Abendkasse ab 19:00 / Einlass ab 19:30
Kathi Wolf: Klapsenbeste
Kathi Wolf ist Psychologin – und selbst ihre beste Kundin. Als selbsternannte „Klapsenbeste“ verbindet sie Stand-up-Comedy mit politischem Kabarett. Im ständigen Gedankenkarussell schwingt sie zwischen Weltschmerz und Aktivismus, kämpft humorvoll gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und legt sich nebenbei mit dem Patriarchat an. Während Quacksalber und Wunderheiler florieren, Therapieplätze rar sind und die kapitalistische Ausschlachtung des eigenen Leids auf Social Media anerkannter ist als die eigentliche Erkrankung, stellt sie provokante Fragen: Warum sind weniger Frauen in der Politik aktiv? Was passiert, wenn Abgeordnete bei ihr in Therapie kommen? Ein rasanter Abend mit Wort, Witz und Musik, der zeigt, dass Humor eine wichtige Therapieform ist.
VK 21 €, AK 23 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00
compagnie nik: Serafin & seine Wundermaschine
Serafin, ein Fahrkartenknipser mit großen Träumen, lebt mit seinem Freund Plum und Hamster Herkules in einer heruntergekommenen Villa. Gemeinsam verwirklichen sie dort ihre fantasievollen Ideen und erschaffen ein magisches Zuhause, in dem sogar Bücher lebendig werden. Doch als Neubauten und Bagger das Idyll bedrohen, wird ihre Kreativität auf die Probe gestellt. „Serafin & seine Wundermaschine“ erzählt eine moderne Geschichte von Freiheit, Selbstbestimmung und der Kraft der Fantasie. In einer Zeit, in der Utopien oft dem Konsum weichen, vermittelt sie besonders jungen Menschen eine wichtige Botschaft: mutig das eigene Leben zu gestalten und die eigenen Träume zu verwirklichen. Mit einer Mischung aus Schauspiel, Figurentheater und mechanischem Bühnenbild inszeniert die compagnie nik diese inspirierende Geschichte frei nach dem Bilderbuch von Philippe Fix.
Ab 4 Jahren / VK und TK: Mattenplatz (nur für Kinder) 6 €, nummerierter Sitzplatz 8 € / Reihenbestuhlung und Matten / Kasse ab 14:15, Einlass ab 14:45
Irish Spring – Festival of Irish Folk Music 2025
Das Irish Spring Festival verspricht 2025 erneut einen spannenden Mix aus traditioneller und zeitgenössischer irischer Musik. Den Auftakt macht das nordirische Singer/Songwriter-Duo Fil Campbell & Tom McFarland. Ihre Songs bieten humorvolle und oft unkonventionelle Einblicke ins Leben und laden das Publikum zum Mitsingen ein. Die Band 4 Man Job aus Glasgow präsentiert schnörkellose, traditionelle keltische Musik auf höchstem Niveau. Für frischen Wind sorgt Cuas (Bild), ein aufstrebendes Frauenensemble, das sich vor allem der vielfältigen Musiktradition von West Kerry widmet. Abgerundet wird das Festival durch die preisgekrönte Tänzerin Lenka Fairy, die mit ihren virtuosen irischen Tanzkünsten begeistert.
VK 27 €, AK 29 € / Varieté 2 / Abendkasse und Einlass ab 19:00
Sara Brandhuber: A scheena Schmarrn!
Nachdem Sara Brandhuber mit ihrem Erfolgsprogramm „Gschneizt und kampelt“ vor zwei Jahren Leipheim und fast die ganze Republik erobert hat, widmet sie sich nun neuen Themen – auch wenn diese manchmal einfach nur „a Schmarrn“ sind! Aber oft ist es eben „a scheena Schmarrn“ und dann muss man ihn auch unbedingt machen. Dabei bleibt sie ihrem unverwechselbaren Stil treu: schnell, frech, bairisch und urkomisch. In ihrer gewohnt charmanten Art zeigt sie, dass der Schmarrn des Alltags oft die besten Geschichten liefert. Egal, ob am Baumarkt-Infoschalter oder mitten im Wald – die absurdesten Situationen inspirieren sie zu aberwitzigen Texten, die sie humorvoll auf die Bühne bringt. Und dieses Mal nicht nur mit Gitarre, sondern auch an den Tasten.
VK 21 €, AK 23 € / Varieté 1 / Abendkasse und Einlass ab 19:00
Im Roten Foyer: Die Nowak
Lange war es still im Roten Foyer – genaugenommen sechs Jahre! Höchste Zeit also, diese legendäre Konzertreihe wieder aufleben zu lassen. Und wer könnte das besser, als eine so außergewöhnliche Künstlerin: Die Nowak. Wie eine Diva der Goldenen Zwanziger hämmert sie in die Tasten. Sie verwandelt Schottergärten in Blumenwiesen, heilt altes Liebesleid und holt die Träumer aus dem Neverland. Ihre Musik, eine packende Mischung aus Chanson, Pop und Indie, schneidet mit einem schmerzhaften Biss in den Verstand und dringt wie eine klingende Kettensäge durch den Dschungel der Konsumgesellschaft. Die Nowak ist anders, eigenwillig und ein bisschen verschroben. Aber genau das macht ihre Musik so faszinierend und unverwechselbar. Wenn sie auf der Bühne steht, kann man nicht anders, als sich von ihrer Energie und ihrem Charisma mitreißen zu lassen.
VK 15 €, AK 17 € / Foyer / Abendkasse und Einlass ab 20:00
ah: 1848! Revolution der ersten Generation
Louise Aston und Mathilde Anneke, zwei Revolutionärinnen, treffen sich auf einem Schiff, das sie aus der Heimat fortbringt. Die Revolution von 1848 ist gescheitert, doch sie träumen von einer besseren Zukunft, denn der lange Weg zur Demokratie hat gerade erst begonnen … Am 18. März 1848 gingen in Deutschland und Österreich Menschen auf die Barrikaden, um für Freiheit und Demokratie zu kämpfen. 175 Jahre später – in einer Zeit der Revolte der „letzten Generation“ – begeben sich die beiden Schauspielerinnen Gabi Altenbach und Ines Honsel auf eine abwechslungsreiche Spurensuche nach der „ersten Generation“. Sie erzählen und singen von Schicksalen, vom Alltäglichen und Außergewöhnlichen. Und sie erschaffen ein lebendiges Bild der Ereignisse und ihrer Folgen. Keine Geschichtsstunde, sondern erlebte Vergangenheit!
VK Kat. I 18 €, Kat. II 16,50 €, AK Kat. I 19,50 €, Kat. II 18 € / Reihenbestuhlung
Abendkasse ab 18:00, Einlass ab 18:30
Butterbrezel-Jazz im Schlosshof mit The Wednesday Rehearsal Band
Seit Jahren ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Zehntstadel-Sommers! Von Juni bis September verwandelt sich der Schlosshof an jedem ersten Sonntag im Monat in eine Open-Air-Bühne und zieht Musikbegeisterte, Familien und Freunde gleichermaßen an. Beschwingte Klänge, duftender Kaffee und frische Butterbrezeln laden zum entspannten Sonntagmorgen ein. „The Wednesday Rehearsal Band“ sorgte bereits im letzten Juni für unvergessliche Stimmung und sommerliche Leichtigkeit. Ruth Atzinger (Gesang, Smallpercussion), Anton Spengler (Klavier) und Steffen Gass (Kontrabass, Gesang) meistern sowohl sanfte als auch kraftvolle Töne und präsentieren neben Jazzstandards seltene Stücke.
Eintritt 12 € (inkl. einer Tasse Kaffee und einer Butterbrezel) / Ermäßigte Tickets nur für Schüler:innen / Student:innen 6 € / Kinder bis 6 Jahren erhalten freien Eintritt (ohne Verzehrgutschein) / Einlass und Tageskasse ab 10:00 / Vorverkauf nur nach Indoor-Kapazität (bei schönem Wetter gibt es evtl. noch Restkarten an der Tageskasse)